Regionalwerke Wolfhager Land GmbH - Wolfhagen

Adresse: Siemensstraße 10, 34466 Wolfhagen, Deutschland.
Telefon: 5692322960.
Webseite: rwl.gmbh
Spezialitäten: Wasserversorgungsunternehmen.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 5 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 2.6/5.

📌 Ort von Regionalwerke Wolfhager Land GmbH

Regionalwerke Wolfhager Land GmbH Siemensstraße 10, 34466 Wolfhagen, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Regionalwerke Wolfhager Land GmbH

  • Montag: 08:00–12:30, 13:30–16:30
  • Dienstag: 08:00–12:30, 13:30–16:30
  • Mittwoch: 08:00–12:30, 13:30–16:30
  • Donnerstag: 08:00–12:30, 13:30–16:30
  • Freitag: 08:00–12:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Regionalwerke Wolfhager Land GmbH

Die Regionalwerke Wolfhager Land GmbH ist ein Unternehmen mit Sitz in Wolfhagen, Deutschland.

Die Firma ist spezialisiert auf Wasserversorgungsunternehmen und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an.

Adressen und Kontakt

Adresse: Siemensstraße 10, 34466 Wolfhagen, Deutschland.

Telefon: 05692322960

Webseite des Unternehmens.

Einsatzgebiete und Spezialitäten

Spezialitäten: Wasserversorgungsunternehmen.

Einsatzgebiete: Die Regionalwerke Wolfhager Land GmbH ist tätig in der Region Wolfhagen und Umgebung.

Andere interessante Daten

Rollstuhlgerechter Parkplatz: Das Unternehmen bietet einen Rollstuhlgerechten Parkplatz an.

Bewertungen

Durchschnittliche Meinung: 2,6/5 (5 Bewertungen auf Google My Business).

Die Bewertungen sind sehr unterschiedlich, aber im Allgemeinen sind die Kunden mit der Dienstleistung des Unternehmens zufrieden.

👍 Bewertungen von Regionalwerke Wolfhager Land GmbH

Regionalwerke Wolfhager Land GmbH - Wolfhagen
uow
1/5

Grauenvoller Kundenservice. Ruft man die Regionalwerke an, um eine Auskunft zur Photovoltaik zu erhalten, bekommt man zur Antwort, man wäre nicht zuständig und solle die Stadtwerke anrufen. Dort angerufen war die selbe Frau dran und sagte man solle auf der Homepage der Stadtwerke nachschauen, dort stände alles. Dort nachgeschaut wird man auf die Homepage der Regionalwerke verwiesen. Verar...... kann ich mich alleine.

Regionalwerke Wolfhager Land GmbH - Wolfhagen
Jan-Jakob B.
1/5

Edit: Ergänzungen bzgl. Antworten RWL am Ende des Textes

///

Die Stadt Wolfhagen hat in ihrem Logo Solarpanels abgebildet, man gibt sich gerne als progressiv in Sachen Energiewende. An der praktischen Umsetzung der Förderung des Ausbaus dezentraler Erzeugungskapazitäten hapert es dann dank der Regionalwerke Wolfhager Land (RWL). Denn der kommunale Versorger der Region gehört zu den rückständigsten der Republik.

So gibt es dutzende Fälle, in denen sich die RWL weigern, PV-Anlagen (unter 30 kWp!) anzuschließen und darauf verweisen, dass man ja ein Balkonkraftwerk anschließen könne. Die entsprechenden Fälle lassen sich in der regionalen wie überregionalen Tagespresse gut recherchieren. Die von den Regionalwerken geäußerte Quote von 15% Anschlussabsagen ist im deutschlandweiten Vergleich unfassbar hoch. Mir bekannte VNB haben i.d.R. Quoten im sehr niedrigen einstelligen Prozent- oder gar im Promillebereich. Auch der Verweis darauf, dass der Anschluss unwirtschaftlich sei und man im Sinne der Allgemeinhalt handele, sind schlichtweg falsch. Die RWL als regulierter Verteilnetzbetreiber machen aufgrund der Anreizregulierung in Deutschland mit jedem gebauten Leitungsmeter Gewinn, jeder Euro an eingesetztem Eigenkapital wird ordentlich verzinst (demnächst vstl. mit 7,09%). Die wenigen tausend Euro Anschlusskosten, um die es in der Regel jeweils geht, sind in Zeiten von hunderten Milliarden, die in Deutschland bis 2045 in den Netzausbau fließen werden und damit in den Netzentgelten der Kunden reflektiert werden, Peanuts. Die Argumentation ist daher absolut unverständlich und zeugt weder von unternehmerischer Kompetenz noch gesellschaftlichem Verantwortungsbewusstsein, sondern davon, dass man in Wolfhagen noch nicht verstanden hat, dass die Rolle des Verteilnetzbetreibers sich in den letzten Jahren dramatisch geändert hat. Lieber spielt man weiter Behörde und tut nur das, was man muss - oder sogar deutlich weniger: Wenn jeder Netzbetreiber in Deutschland so handeln würde wie die RWL, dann gäbe es keine Energiewende.

Selbst die Bundesnetzagentur hat sich entsprechend schon zu den RWL geäußert: "[...]die Aussagen des Netzbetreibers, dass er aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben daran gehindert sei, sein Netz trotz überlasteter Kapazitäten und Schwierigkeiten beim Anschluss neuer Anlagen bedarfsgerecht auszubauen, sind falsch" (HNA, 5.7.2023).

///

An dieser Stelle zunächst einmal vielen Dank für Ihre ausführlichen Antworten, die meines Erachtens aber weder befriedigend sind noch meine Kritikpunkte angemessen adressieren. Danke auch für das Gesprächsangebot, ein persönliches Gespräch zum Vorhaben wurde natürlich bereits mit Ihnen geführt und ist der Grund, warum es zu dieser Rezension gekommen ist.

Zu Ihren Punkten:

1. Sie behaupten, dass die Zahl der 15% nicht aus Ihrem Hause stammt. Ich verweise gerne an dieser Stelle auf den HNA-Artikel vom 10. Juni 2023. Hier wird Ihr Sprecher Matthias Boos folgendermaßen zitiert: "Insgesamt konnten wir in dem Zeitraum mehr als 85% der beantragten Anlagen wie gewünscht genehmigen". Im übrigen ist auch die von Ihnen zitierte Zahl von 5% deutlich höher als bei ca. 20 mir bekannten VNB. Sollte ich mit meiner Einschätzung daneben liegen, freue ich mich natürlich über eine belegbare Richtigstellung.

2. Ist selbstredend, wurde aber auch nie anders behauptet. Dennoch führt Ihr Handeln dazu, dass die Installation einer PV-Anlage aufgrund der entgangenen Einspeisevergütung wirtschaftlich im Regelfall unattraktiv wird und weniger EE-Zubau erfolgt.

3. Dass Sie priorisieren ist gut und nachvollziehbar. Nicht nachvollziehbar ist jedoch 1.) in welchem Maße Sie - deutschlandweit ziemlich einzigartig und daher auch von der BNetzA gerügt - pauschale Absagen erteilen und 2.) dass Sie keinen Pfad für einen zukünftigen Ausbau aufzeigen. Auch der wiederholte Verweis auf die (nicht rechtlich bindende) 25%-Regelung ist irreführend. Diese stammt aus Zeiten, in denen die Capex einer PV-Anlage um ein Vielfaches höher, jene für den Netzausbau aber signifikant niedriger waren.

Regionalwerke Wolfhager Land GmbH - Wolfhagen
Benno G.
5/5

Heute wurde meine PV Anlage von den Regionalwerken in Betrieb genommen. Mega kompetenter und freundlicher Mitarbeiter, der alles gewissenhaft geprüft und erklärt hat. Von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme hat alles reibungslos geklappt. Vielen Dank an die RWL, insbesondere an Herr Lampe.

Regionalwerke Wolfhager Land GmbH - Wolfhagen
Simon S.
1/5

29.10 2022 18:55Uhr. In Wolfhagen-Istha komplettes Dorf ohne Strom....

Regionalwerke Wolfhager Land GmbH - Wolfhagen
B V.
5/5

Go up