Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau - Kassel

Adresse: Kurt-Wolters-Straße 3, 34125 Kassel, Deutschland.
Telefon: 5618042647.
Webseite: uni-kassel.de
Spezialitäten: Universität.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau

Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau Kurt-Wolters-Straße 3, 34125 Kassel, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau

  • Montag: 08:00–17:00
  • Dienstag: 08:00–17:00
  • Mittwoch: 08:00–17:00
  • Donnerstag: 08:00–17:00
  • Freitag: 08:00–15:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Überblick über das Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau

Das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) an der Universität Kassel bietet ein spezialisiertes Fachgebiet, das sich der Bauwerkserhaltung und dem Holzbau widmet. Es handelt sich um eine zentrale Anlaufstelle für Forschung, Lehre und Beratung in diesen anspruchsvollen Bereichen. Das Institut versteht sich als Kompetenzzentrum, das sowohl die Bewahrung historischer Bausubstanz als auch die innovative Nutzung von Holz in modernen Bauwerken umfasst. Die Arbeit des Instituts ist geprägt von einem interdisziplinären Ansatz, der ingenieurtechnische, bautechnische, konservatorische und architektonische Aspekte berücksichtigt.

Spezialisierungen und Schwerpunkte

Die Schwerpunkte des Instituts lassen sich in folgende Bereiche gliedern:

  • Bauwerkserhaltung: Hier liegt der Fokus auf der Analyse, Restaurierung und Konservierung historischer Bausubstanz, insbesondere von Holzkonstruktionen. Dies umfasst die Untersuchung der Materialeigenschaften, die Entwicklung geeigneter Restaurierungstechniken und die Dokumentation von Bauwerken.
  • Holzbau: Das Institut forscht und entwickelt innovative Konzepte für den Einsatz von Holz in Bauwerken. Dabei werden sowohl traditionelle Holzbausysteme als auch moderne, nachhaltige Technologien berücksichtigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Tragwerksplanung, der Holzverleibung und der Holzkonstruktionsprüfung.
  • Nachhaltiges Bauen: Die Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit des Instituts. Es werden Konzepte für ein ressourcenschonendes Bauen mit Holz entwickelt, die den ökologischen Fußabdruck von Bauwerken minimieren.
  • Konstruktion und Statik: Die Konstruktion und Statik von Bauwerken, insbesondere von Holzkonstruktionen, werden umfassend erforscht und analysiert.

Lage und Infrastruktur

Das Institut befindet sich in Kassel, genauer gesagt in der Kurt-Wolters-Straße 3, 34125 Kassel, Deutschland. Für Besucher steht ein Rollstuhlgerechter Parkplatz zur Verfügung. Die Anreise ist problemlos möglich, da das Institut gut angebunden ist.

Kontaktinformationen

Für weitere Informationen steht Ihnen das Institut gerne zur Verfügung:

Bewertungen und Meinung

Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business. Durchschnittliche Meinung: 0/5. Es ist wichtig zu beachten, dass das Institut derzeit keine öffentlich verfügbaren Bewertungen hat. Dies bietet der Möglichkeit, sich selbst zu beweisen und positive Erfahrungen zu sammeln. Das Institut ist bemüht, die Zufriedenheit seiner Kunden und Partner zu gewährleisten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Zusammenfassung

Das Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI) der Universität Kassel ist ein renommiertes Fachgebiet, das sich der Bauwerkserhaltung und dem Holzbau widmet. Mit seiner interdisziplinären Forschung, seiner innovativen Lehre und seiner praxisorientierten Beratung bietet das Institut eine umfassende Expertise in diesen wichtigen Bereichen. Die Lage in Kassel und die vorhandene Infrastruktur machen das Institut zu einem attraktiven Ziel für Studierende, Forschende und Unternehmen. Die Spezialitäten des Instituts liegen in der Kombination aus traditionellem Wissen und modernster Technologie, um nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen im Bauwesen zu entwickeln. Es wird erwartet, dass sich die Reputation des Instituts durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung weiter verbessert.

Go up